Adoption bio-basierter Verpackungen im Lebensmitteleinzelhandel
Analyse des Ökosystems Fleischersatzprodukte in Deutschland
Chancen und Herausforderungen beim Übergang von Linear- zur Kreislaufwirtschaft - Eine Analyse des Wertschöpfungskreislaufs am Beispiel der Rhamnolipide
Circular Economy - Eine Analyse der Wertschöpfungskette des biobasierten Polymers PLA (Polylactic Acid)
Crowdsourcing als Treiber von Innovationen in der Agrar- und Ernährungsbranche - Eine Analyse des Innovationsprozesses anhand von aktuellen Fallbeispielen
Die Anwendung von partizipatorischen und gruppenorientierten Planungsmethoden im Vergleich
Eine Analyse von Geschäftsmodellen im Bereich der personalisierten Ernährung
Erfolgsfaktoren der Kommerzialisierung beim Übergang von Linear- zur Kreislaufwirtschaft - Eine Analyse am Beispiel von Rhamnolipiden
Evaluierung des 3D-Lebensmitteldruckers auf Basis der SWOT-Analyse
Neue Generation digital Lernende – Wie sieht effizientes digitales Wissensmanagement aus?
Platform solutions in the field of digital farming: Customer integration and customer requirements regarding the exchange of agronomic data between cloud systems of different manufacturers within the DataConnect initiative
Psychologische Distanz als Einflussfaktor für die Adaption nachhaltiger Innovation
Vergleich von Innovationen in der Papierproduktion
Analyse von Barrieren der Implementierung eines Pfandbecher-Systems in der Bonner Region
Der Einsatz von Biostimulanzien aus Perspektive der Landwirte: Status quo und zukünftiges Potential
Market Positioning of a Digital Decision Support System in the German Agriculture Industry
Zukunftsszenarien für den 3D-Lebensmitteldrucker: Wird es eine radikale Wende im Nahrungsmittelsektor geben?
Das Konstrukt der Einstellung - Eine Analyse im Kontext innovativer Lebensmitteltechnologien
Pädagogische Vermittlung des Nachhaltigkeitsgedanken bzw. der Bioökonomie an Berufsschulen
Regulatory Focus Theory - Theorie und Anwendbarkeit im Food Kontext
Social Judgement Theory in the Food Context
Technology, Regulatory and Market Readiness Level Simulation Model als Akzeptanzmodel im Food Kontext
Value-Attitude- Behavior Model im Food Bereich
Adoptionsfaktoren für nachhaltige Innovationen in der Landwirtschaft am Beispiel des Haehnlein-Konzepts
Anwendbarkeit des Technologieakzeptanz-Modells im Lebensmittelbereich
Die EU-Verordnung Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben
Gemüsescheune Gut Holsterfeld – ein Businessplan für ein neues Geschäftsmodel des elterlichen Betriebs
Wahrgenommene Natürlichkeit und Verbraucherakzeptanz von technologischen Innovationen für die Lebensmittelherstellung // Perceived naturalness and consumer acceptance of technological innovation for food production
Was wissen Konsumenten über Iod? / Wissensstand der Konsumenten über Iod und Wahrnehmung Iod-angereicherter Produkte
Welche Faktoren haben zur Akzeptanz der Pasteurisierung geführt? – Analyse einer Erfolgsgeschichte
Anforderungen an Evaluationsinstrumente für Nachhaltigkeitsinnovationen im Agribusiness
Bewertung von hybriden Produktinnovationen im Grenzbereich von Arznei- und Lebensmitteln
Case Study zu der Verwendung der Tomatenabfälle zur Gewinnung des Sekundärmetaboliten Rutin
Health Claims Verordnung und Strategien der Probiotikindustrie
Kategorisierung und Definition von neuen Lebensmitteltechnologien
Technologiekommunikation: Wie werden neue Prozesstechnologien im Lebensmittelbereich kommuniziert
Wie wird Biofortifikation in der Literatur definiert?
Anwendung von gentechnisch veränderten Pflanzen entlang der Wertschöpfungsketten von nahrungsmitteln und Nicht-Nahrungsmitteln
Business Model Innovation in Nutrigenomics
Costs and benefits of genetically modified crops in food and non-food supply chains
Die Auswirkung von Zertifizierungssystem aud die Innovationstätigkeit in der Agrar- und Ernährungsbranche
Die Entstehung neuer Wertschöpfungsketten an der Schnittstelle von Arznei-und Lebensmittelindustrie
Die Verwendung von genetisch veränderten Pflanzen in der Lebensmittelwertschöpfungskette: Ein Ländervergleich zwischen Deutschland und Schweden
Impact of Nutrition and Health Claims Regulation (EC) 1924/2006 on Product Communication in the Food Industry
Produkteinführungsstrategien am Beispiel Homann Feinkost GmbH
Technologieentwicklungspfade von ausgewählten Agribusinessfirmen vor dem Hintergrund der Bioökonomie
Customer Relationship Management im Bereich der Labordienstleistungen: eine Bestandaufnahme und Analyse der Henkel Corporate Scientific Services
Nutrigenomik: Innovationspotenziale für Lebensmittel und pflanzliche Arzneimittel