Siehe auch
- Artikel in Fachzeitschriften (begutachtet)
- Buchbeiträge
- Beiträge auf wissenschaftlichen Konferenzen
- Diskussionspapier-Serie 'Food and Resource Economics'
- Technical Papers und Projektberichte
- Sonstige Publikationen
- Vorträge
Einrichtungen
Sonstige Publikationen
2021
Simons, J., Lenders, D. (2021): COVID-19 – Impact on the Pork Sector in Germany, The FFTC Journal of Agricultural Policy 2, Link.
2020
Simons, J. (2020): Auf der Suche nach den Schuldigen, DLG Nachrichten 9/2020: 26-29.
Simons, J. (2020): LEH und Landwirt – Partner oder Gegner, LZ Rheinland 32/2020: 62-65.
Simons, J. (2020): Mal Partner mal Preisdrücker, DLG Nachrichten 9/2020: 62-65.
Simons, J., Lenders, D. (2020): Partner im Wettbewerb – Lebensmittelhandel und Fleischwirtschaft müssen Chancen und Perspektiven gemeinsam entwickeln, Fleischwirtschaft 9/2020: 18-24.
2019
Simons, J., Birkle, I., Hartmann, M. (2019): Bilderwelten der Nutztierhaltung - Kluft zwischen Idealvorstellung und Wahrnehmung als Treiber für den Wettbewerb, Fleischwirtschaft 1/2019: 21-24.
Simons, J., Vierboom, C. (2019): Zwischen Sachlogik und Psycho-Logik, DLG Nachrichten 3: 78:79.
2018
Simons, J. (2018): Tierhaltung wird Wettbewerbsfaktor – Wahrnehmung durch die Konsumenten und Konsequenzen für den Fleischsektor in Deutschland, Fleischwirtschaft 2/2018: 69-71.
2017
Deutsch, C., Reynolds, N. (2017): Geklickt, gepackt, geliefert - Der Lebensmittel-Online-Handel als Markt mit Zukunft, Research Results 17-12-30-1(7): 30, Link.
Goddard, E., Hartmann, M., Klink-Lehmann, J. (2017): Do consumers really care about antibiotic use?, Poultry World, Link.
Simons, J. (2017): Dem Verbraucher das Unbehagen nehmen, agrarmanager 1(2017): 47-49.
2014
Simons, J., Vierboom, C., Langen, C. (2014): Markt und Tierschutz: Ein schwieriges Paar., In Fleischwirtschaft 3/2014: 70-72, Link.
2011
Grebitus, C. (2011): Konsum-und Kaufverhalten bei Kartoffeln. Welchen Einfluss hat das Qualitätsurteil des Verbrauchers?, Kartoffelbau 62(3): 47-49.
Simons, J., Heinen, S., Hartmann, M. (2011): CSR intern nicht ausreichend kommuniziert - Kommunikation über Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit in der Fleischwirtschaft, Fleischwirtschaft 91: 60-63.
2010
Maschkowski, G., Büning-Felsel, M. (2010): Ernährungskommunikation in Deutschland – Definition, Risiken und Anforderungen, Ernährungs-Umschau 12: 676-679.
Simons, J. (2010): Gesunde Skepsis oder blinde Ängste?, Aktuelle Ernährungsmedizin 35(S01): 52-56.
Simons, J., Hartmann, M., Petersen, B. (2010): Wann ist die Ebermast praxisreif?, Fleischwirtschaft 90(4): 84-86.
2008
Fischer, C., Gil-Alana, L. A. (2008): International travelling and trade: further evidence for the case of Spanish wine based on fractional VAR specifications.
Grebitus, C., Bruhn, M. (2008): Analyzing semantic networks of pork quality by means of concept mapping, Food Quality and Preference 19(1): 86-96.
Hartmann, M., Lensch, A. K., Simons, J., Thrams, S. (2008): Nutrition and health claims – call for and justification of governmental intervention from the consumers’ perspective, Agrarwirtschaft 57(2): 119-130.
2007
Bruhn, M., Grebitus, C. (2007): Analyse des verbraucherorientierten Qualitätsurteils mittels assoziativer Verfahren am Beispiel von Schweinefleisch und Kartoffeln, Agrarwirtschaft – Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Marktforschung und Agrarpolitik 56(7): 305-314.
Bruhn, M., Grebitus, C. (2007): Analyse des verbraucherorientierten Qualitätsurteils mittels assoziativer Verfahren am Beispiel von Schweinefleisch und Kartoffeln, ‚Agrarwirtschaft – Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Marktforschung und Agrarpolitik’ 56(7): 305-314.
Hartmann, M. (2007): Buchbesprechung: Ulrich Koester (2005): Grundzüge der landwirtschaftlichen Marktlehre., Agrarwirtschaft 56q(3): 176-178.
Hartmann, M., Simons, J. (2007): Bio-Fleisch im Spannungsfeld zwischen Exklusivität und Banalität - Teil 1:, Fleischwirtschaft.
Simons, J., Hartmann, M., Beukert, C. (2007): Bio-Fleisch im Spannungsfeld zwischen Exklusivität und Banalität - Teil 2: Die Wertschöpfungskette, Fleischwirtschaft 87(3): 85-88.
2006
Bruhn, M., Grebitus, C. (2006): Der Einfluss aktueller Informationen auf das Entscheidungsverhalten von Kunden beim Kauf von Schweinefleisch, in: Bahrs, E.; von Cramon-Taubadel, S.; Spiller, A.; Theuvsen, L. und M. Zeller (eds.): Unternehmen im Agrarbereich vor neuen Herausforderungen. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., vol. 41, p. 599-600.
Hartmann, M., Schiefer, J. (2006): Nahrungsmittelnachfrage in den neuen EU-Mitgliedsländern, Agrarische Rundschau: 10-14.
Lensch, A. K., Simons, J. (2006): How to Encourage Individual Contributions to Reduce Food Borne Risks., Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Journal] 7(1).
2004
Banik, I., Schlich, E. (2004): Rückverfolgbarkeit bei Lebensmittel gemäß Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Ernährung im Fokus 4(12): 332-335.
Schornberg, S. (2004): Strategien für conveniente Produkte - Rindfleisch innovativ und in Kooperation mit der Wertschöpfungskette vermarkten, Fleischwirtschaft 84(12): 54-60.
Schornberg, S. (2004): Werden alle Potentiale genutzt? Eine Analyse zeigt Trends in Deutschlands internationalem Handel mit Fleisch..
2003
Schornberg, S. (2003): Strategien für conveniente Produkte - Rindfleisch innovativ und in Kooperation mit der Wertschöpfungskette vermarkten., Fleischwirtschaft.
Simons, J. (2003): Haben es die armerikanischen Farmer besser?, LZ Rheinland: 34-37.
2002
Härlen, I., Simons, J., Vierboom, C. (2002): Private Altersvorsorge zwischen Sicherheit und Gewinn., Planung und Analyse 5: 52-57.
Härlen, I., Vierboom, C., Simons, J. (2002): Private Altersversorgung zwischen Sicherheit und Gewinn, Planung und Analyse: 52-57.
2001
Frohberg, K., Hartmann, M. (2001): Konsequenzen der Intergration der MOEL, Agrarische Rundschau 2-3: 10-19.
Härlen, I., Simons, J., Vierboom, C. (2001): Das Image entwickeln., DLG-Nachrichten 115(11): 59-61.
Hartmann, M. (2001): The Dairy Sector in the Central European Candidate (CEC) Countries- The Status of Restructuring and Future Challenges, Agrarwirtschaft 50(6): 342-353.
Hartmann, M. (2001): EU-Erweiterung: Die Kandidaten (II): Klein- aber beispielgebend, Sloweniens Landwirtschaft macht Fortschritte, Bayrisches Lanwirtschatliches Wochenblatt 191(21): 12-13.
Hartmann, M. (2001): Die Neuen für die EU: Slowenien, Landwirtschaftsblatt Weser-Ems 148(13): 42-43.
Hartmann, M. (2001): EU-Erweiterung: Die Kandidaten (II): Klein- aber beispielgebend, Sloweniens Landwirtschaft macht Fortschritte.
Simons, J., Vierboom, C., Härlen, I. (2001): Einfluss des Images von Bio-Produkten auf den Absatz der Ergeugnisse, Agrarwirtschaft 50(5): 286-292.
Simons, J., Vierboom, C., Härlen, I. (2001): Das Image entwickeln, DLG-Nachrichten 115(11/2001): 59-61.
2000
Eiteljörge, U., Hartmann, M. (2000): Russia's Agro-Food Trade and Trade Agreements.
Frohberg, K., Hartmann, M. (2000): Baltic Agricultural Competitiveness and Prospects under European Union Accession.
Giebel, A. (2000): Erfolge in der deutschen Schweineproduktion fortsetzen., Ernährungsdienst: 11.
Hartmann, M. (2000): EU-Osterweiterung: Eine Herausforderung, Rheinische Bauernzeitung 54(51/52): 18.
Hartmann, M. (2000): Landwirtschaft und Agribusiness in den Mittel- und Osteuropäischen Ländern- Zukünftige Entwicklung: EU-Osterweiterung und Agenda 2000, Ausbildung und Beratung im Agrarbereich, Ausbildung und Beratung im Agrarbereich: 172-174.
Simons, J. (2000): Regionale Vermarktungssysteme in der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft -Chancen, Probleme und Bewertung-, Schriftenreihe agrarspectrum 30: 130-146.
1999
Simons, J., Wolffram, R. (1999): Die Agenda vernichtet Steuermilliarden., DLG-Mitteilungen: 18-19.
1998
Bongaerts, R., Simons, J., Wolffram, R. (1998): Schlachtbetriebe im Osten - Wie läßt sich die Situation verbessern? Slaughterhouses in Eastern Germany - How can the situation be improved?, top agrar: 136-138.
Hartmann, M., Ratinger, T. (1998): Privatisierung und Umstrukturierung in der Ernährungsindustrie der Tschechischen Republik unter besonderer Berücksichtigung der Mühlenindustrie, Ernährungsdienst 53(78): 9.
Simons, J. (1998): Verschiebung des Preisrisikos mit Hilfe von Terminkontrakten, Agrarwirtschaft 47(5).
1997
Bongaerts, R., Knippertz, K., Simons, J., Wolffram, R. (1997): Milchquoten 2000: Ein Weg aus der Sackgasse, top agrar: 22ff..
Bongaerts, R., Simons, J., Wolffram, R. (1997): Schweineproduktion in Mecklenburg-Vorpommern ausdehnen, Ernährungsdienst: 4.
Bongaerts, R., Simons, J., Wolffram, R. (1997): Staatliche Markteingriffe bringen ein hohes Risiko mit sich., Allgemeine Fleischzeitung 114(13): 8.
1996
Bongaerts, R., Simons, J., Wolffram, R. (1996): Überlegungen zur Korrektur von Fehlentwicklungen in der Schlachthofstruktur der neuen Bundesländer., Agrarwirtschaft 45(12): 435-438.
Hartmann, M. (1996): Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf die Entwicklungsländer, Deutsche Welthungerhilfe (Hrsg.), Welternährung und Landwirtschaft - zukunftsfähige Entwicklungen 6: 116-132.
1995
Hartmann, M. (1995): New Developments in International Agricultural Trade. A Threat or a Chance for LDCs and CEECs?, Intereconomics 30(2): 59-65.
Hartmann, M., Matthews, A. (1995): Food versus Environment: Europe´s Green Field, Forum for Applied Research and Public Policy 30(2): 76-79.
Simons, J. (1995): Hält die Terminbörse was sie verspricht?, DLG-Mitteilungen: 56-60.
Simons, J., Wolffram, R. (1995): Ein Reformkonzept für die EU-Rindfleischmarktordnung, Agra Europe 36(3).
1994
Simons, J., Wolffram, R. (1994): Ein Reformkonzept für die EU-Rindfleischmarktordnung, Agrarwirtschaft 43(1): 416-323.
1993
Simons, J., Wolffram, R. (1993): Konsequenzen der EG-Agrar-Reform für die Landwirtschaft, Agronomical: 4-8.
1991
Hendricks, P., Simons, J., Wolffram, R. (1991): Abschöpfungssenkungen für Enten- und Gänsefleichimporte aus Polen und Ungarn: Was passiert auf den Märkten der BR Deutschland und der EG?, Deutsche Geflügelwirtschaft und Schweineproduktion 32(40): 1219-1225.
Simons, J. (1991): Gesamtzeitbedarf und Verfahrenskosten der Zuckerrübenernte., Landtechnik 46(9): 419-422.
Simons, J., Wolffram, R. (1991): Reformvorschläge der EG-Kommission - Verstoß gegen die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft, Agra-Europe 32(51).
Simons, J., Wolffram, R. (1991): Auswirkungen einer Abschöpfungssenkung für Gänsefleischimporte aus Polen und Ungarn auf den Gänsefleischmarkt der BR Deutschland und der EG., Agra-Europe 32(37): 18-28.
Aktuelles
Fleischersatz: Umwelt motiviert nicht zum Konsum
Pressemitteilung Universität Bonn: Informationen führen nicht zu weniger Fleischkonsum
Weingarten, Meraner, Bach, & Hartmann.
Radiointerview im Deutschlandfunk „Überzeugungsarbeit: Weniger Fleischkonsum durch Aufklärung?“
N. Weingarten
Konkurrierende Schutzgüter in der Tierhaltung: Analyse aus Sicht der Konsument*innen
OECOTROPHICA-Preis 2020 für Dr. GESA MASCHKOWSKI
Neue Veröffentlichungen