Siehe auch
- Artikel in Fachzeitschriften (begutachtet)
- Buchbeiträge
- Beiträge auf wissenschaftlichen Konferenzen
- Diskussionspapier-Serie 'Food and Resource Economics'
- Technical Papers und Projektberichte
- Sonstige Publikationen
- Vorträge
Einrichtungen
Bachelorarbeiten
2022
Akzeptanz und Vertrauensattribute von Biolebensmitteln
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf den Lebensmittelkonsum in Europa: ein Literaturüberblick
Framing von landwirtschaftlichen Innovationen in Video-Clips: Eine empirische Studie
2021
Auswirkungen des Framing-Effektes auf den Konsum von Fleischersatzprodukten - Ein Studienvergleich
Der Einfluss von Biosiegeln auf die Wahrnehmung, die Kaufentscheidung und die Zahlungsbereitschaft deutscher WeinkonsumentInnen - eine Literaturanalyse
Der Einfluss von Informationen auf die Wahrnehmung und Zahlungsbereitschaft für Lebensmittel mit höheren Tierschutzstandards in Europa und Nordamerika. Eine Literaturanalyse am Beispiel Milchprodukte
Determinanten der Kaufintention europäischer Konsumenten für genetisch veränderte Lebensmittel - Eine Literaturanalyse auf Basis der Theorie des geplanten Verhaltens -
Die Implementierung von Fischwohl in Aquakulturstandards - ein Vergleich von ASC und GlobalG.A.P.
Die politische Strategie einer "Bioökonomie" und was europäische Bürger darunter verstehen - eine vergleichende Literaturanalyse
Die Wahrnehmung und Akzeptanz der Gesellschaft der modernen Landwirtschaft in Bezug auf die Nutztierhaltung in Deutschland
Einfluss der Einstellungen zum Thema Tierwohl auf Kaufabsichten und Kaufverhalten von Fleisch – ein Literaturüberblick
Einfluss der farblichen Gestaltung von Verpackungen auf die Gesundheitswahrnehmung von Lebensmitteln
Konsumentenakzeptanz von Aquaponik - Eine Literaturanalyse
Point of Sale Interventionen zur Verkaufsförderung gesünderer Lebensmittel im Supermarkt - Ein Literaturüberblick experimenteller Studien
Was beeinflusst den Konsum von Vollkornprodukten? - Eine Literaturübersicht
Willingness-to-pay for Organic Meat Products Applying Experimental Auctions – A Literature Analysis
2020
Analyse von Lebensmittelverlusten entlang der Wertschöpfungskette von Äpfeln in Deutschland und Möglichkeiten diese zu reduzieren
Anwendungen und Erweiterungen der Theory of Planned Behavior - Eine Literaturanalyse am Beispiel von Bio-Lebensmitteln
Anwendungen und Erweiterungen der Theory of Planned Behavior - Eine Litraturanalyse am Beispiel von Bio-Lebensmitteln
Biobasierte Lebensmittelverpackungen - Ein Überblick über Arten, Marktreife und Konsumentenwahrnehmung
Consumers' intention to reduce meat consumption- The effect of information provision
Die Rolle von Handelsmarken für die Einkaufsmacht des Lebensmitteleinzelhandels
Ein Vergleich von Tierwohllabels im Geflügelsektor: Kriterien, Anforderungen sowie Bedeutung für Verbraucher*innen
Klimafreundliche Verhaltensänderungen durch Framing-Effekte: Eine Literaturübersicht
Priming-Nudges als Instrument zur Reduzierung des Fleischkonsums - Ein Studienvergleich
The Influence of Values on Meat Consumption: A Literature Review
Überblick über die Verbraucherauffassungen bezüglich der Verwendung von Biokunststoffen im Lebensmittelbereich
Umgang von Konsumenten mit Zielkonflikten der Landwirtschaft
Zahlungsbereitschaft für Lebensmittel mit höheren Tierwohlstandards – Eine Literaturanalyse
2019
Adipositas im Kindesalter - Verwendung von Nudges zur Förderung einer gesunden Lebensmittelauswahl bei Kindern
Bedeutung des EU-Biolabel im deutschen Fleischmarkt. Wahrnehmung, Wirkung und Zahlungsbereitschaft.
Beeinflussung des Fleischkonsums zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen: Ein Vergleich der politischen Interventionen Fleischsteuer und Nudging.
Eine Analyse des Einflusses relevanter Werte und Normen auf die Kaufabsicht von biologischen Lebensmitteln
Einfluss soziodemographischer Merkmale auf den Konsum von Fleischersatzprodukten - Eine Betrachtung omnivorer Konsumenten
Einfluss von Placementnudging auf das Lebensmittelkaufverhalten – eine Auswertung von fünf Feldversuchen
Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der deutschen Schafhaltung durch Vermarktungskonzepte - eine Analyse auf Basis von Beispielen aus der EU
Nachhaltigkeit in der Rinderhaltung: Konflikte zwischen Tierwohl und Ökologie. Eine Hot Spot Analyse.
Nudging: Untersuchung der Verbraucherakzeptanz im Gesundheitsbereich anhand ausgewählter Faktoren
2018
"Synthetic-Protein" Entwicklung der Relevanz und Akzeptanz innerhalb der Gesellschaft von Europa und Nordamerika
Akzeptanz von Entomophagie - ein Ländervergleich
Die „Letzte Meile“ des deutschen Lebensmittelonlinehandels: Ein Vergleich von Kundenwünschen mit dem Angebot der Branche
Die Organisation des Handels mit nachhaltigen Produkten am Beispiel Palmöl
Die Theorie der kognitiven Dissonanz beim Fleischkonsum
Die Zuckersteuer als wirtschaftspolitisches Instrument – Eine theoretische Analyse und ihre Umsetzung in verschiedenen Ländern
Konsumenten der Generationen Y und Z – Herausforderungen und Potential für die Lebensmittelindustrie
Regionalität als Qualitätsmerkmal für die Beurteilung von Fleisch in Deutschland -Eine Literaturanalyse-
Vermarktungsmöglichkeiten von Milch aus Muttergebundener Kälberaufzucht
Wirkung des Tierwohllabels in Deutschland – eine verhaltensökonomische Analyse – vergleichende Analyse ausgewählter Studien
2017
Determinanten des Vegetarismus - Eine Literaturanalyse
Die Evaluation des EU-Schulobstprogramms in Deutschland - Ein Vergleich von Methodik und Ergebnissen der teilnehmenden Bundesländer
Dreidimensionale Marken in der Lebensmittelbranche - Ökonomische Relevanz und Herausforderungen der Registrierung -
Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung und Kaufentscheidung von Lebensmitteln mit EU-Label zum Schutz regionaler Lebensmittel: Eine Literaturanalyse am Beispiel Käse
Food Waste in europäischen Privathaushalten und der Einfluss soziodemographischer Faktoren: Eine Literaturanalyse
Kaufbarrieren im Konsum biologisch erzeugter Lebensmittel
Lernen am Modell - Welchen Einfluss hat die Anzahl von gemeinsamen Familienmahlzeiten auf die Höhe des Obst- und Gemüsekonsums von Kindern und Jugendlichen?
MENTAL CONVENIENCE zum Konflikt zwischen der Vereinfachung des Entscheidungskontexts und dem Verlust entscheidungsrelevanter Information durch Produktlabel
Nachhaltigkeit in der deutschen Schulverpflegung am Beispiel fleischreduzierter Essensangebote
Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung - Anforderungen an die Züchtung und Haltung sowie ökonomische Implikationen
Vergleichende Analyse der Wahrnehmung und Nutzung ausgewählter Öko-Label in Deutschland, Dänemark und Großbritannien
2016
Bedeutung unterschiedlicher Standards zur Differenzierung des Marktes für Palmöl
Interventionen zur Verringerung von Lebensmittelabfällen in Kantinen
Moral Hazard in organic food Marketing: to what extent does certification solve the PA-Problem of asymmetric information? An Analysis with regard to organic (milling) wheat exports from Ukraine into the European Union (Germany).
Potential von Maßnahmen zur Regulierung von Lebensmittelfernsehwerbung für Kinder
Potential von Werbemaßnahmen zur Steigerung des Obst- und Gemüsekonsums von Kindern
Tierwohl: Die Rolle von Informationen bei der Kaufentscheidung
2015
"Fresh Cut Convenience"-Optionen für das Schulobstprogramm
Determinanten nachhaltigen Lebensmittelkonsums: Identifizierung von Verbrauchercharakteristika zur effektiven Gestaltung von Labelling
Hindernisse regionaler Erzeugnisse beim Eintritt in den Lebensmitteleinzelhandel - Wahrnehmung der Direktvermarkter im Donnersbergkreis -
Nachhaltigkeit von Regionalität: Analyse am Beispiel der Energiebilanzen von regionalen und überregionalen Äpfeln
Online Brand Communities aus Sicht der Konsumenten: Analyse der Fanseiten Nutella und mymuesli
Regionale und ökologische Produkte - Vergleich beider Nachhaltigkeitskonzepte
Regionale Vermarktung in Deutschland - Verbraucherperspektive am Beispiel des Regionalfensters
2014
"Möglichkeiten zur Analyse der Online-Marktforschung - Analyse am Beispiel von Online-Access-Panels-"
50 % Verlust bei der Kartoffelernte?! Wissenschaftliche Überprüfung einer medial geäußerten These
An Kinder gerichtete Marketingstrategien - Analyse am Beispiel von Produktverpackungen der Lebensmittelbranche
Die ambivalente Rolle der Information in der Lebensmittelbranche - Schwierigkeiten und Nutzung der Informationsaufnahme und -Bereitstellung für Verbraucher am Beispiel Nestlé
Erfolgsfaktoren von Ernährungsinterventionen bei Kindern - Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA
Hat die Art der Kaufentscheidung einen Einfluss auf die Verschwendung von Lebensmitteln?
Kollaborativer Konsum als Weg aus der nationalen Lebensmittelverschwendung - eine Analyse von Grenzen und Möglichkeiten
Möglichkeiten und Grenzen von computergestützten Ernährungserhebungsmethoden
Zusammenhang von Ernährungswissen und Ernährungsverhalten: Literaturanalyse auf Basis von Interventionsstudien
2013
Biotreibstoffe: Einschätzung der Marktentwicklung
Crowdsourcing als Form des Stakeholdermanagements
Das Bild der Tierhaltung (Technik und Arbeitsverfahren) in der Öffentlichkeitsarbeit der Lebensmittelindustrie und des Lebensmittelhandels
Der Einfluss von Erziehungsstilen auf das Ernährungsverhalten von Kindern unter besonderer Berücksichtigung des Obst- und Gemüsekonsums
Die Bedeutung der Ausgestaltung des Einkaufsortes für die Kaufentscheidung.
Die Bedeutung der Warenterminmärkte für die Preisbildung bei Agrarprodukten am Beispiel der Preisentwicklung in den Jahren 2007 und 2008
Die Organisation des EU-Schulobstprogramms - ein Ländervergleich
Eine kritische Analyse der Potentiale und Risiken von "Foreign Direct Investment in Land" in Entwicklungsländern
Empirische Evidenz für Wettbewerbsvorteile in der europäischen und US-amerikanischen Ernährungsindustrie
Foodsharing - Ein Erfolgsbeispiel für gemeinschaftlichen Konsum? - Analyse des Warenangebots der Internet-Platform foodsharing.de.
Fresh Cut Produkte – Bestimmungsfaktoren für die Marktentwicklung
Gemeinschaftliches Wegwerfen - Der CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln.
Gemeinschaftsmarketing für regionale Produkte – Ein Vergleich der Programme „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ und „Foodland Ontario“
Kompensatorische versus Nicht-Kompensatorische Kaufentscheidungen am Beispiel des Cues Bio.
Lebensmittel auf dem Müll - Betrachtung der Kampagnen zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung in Deutschland und England im Hinblick auf deren Wirksamkeit die Bevölkerung im Sinne der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Strukturelle Unterschiede der bedeutendsten Branchen der Europäischen Lebensmittelindustrie und ihre Determinanten
Verbraucher- und Ernährungspolitik
Verkaufsförderung als Marketinginstrument am Beispiel der Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH
Wahrnehmung alternativer Lebensmittelnetzwerke am Beispiel von Bauernmärkten
Wegwerfgesellschaft. Ist Containern eine moderne Form der Konsumkritik?
2012
Absatzpolitische Instrumente des deutschen Lebensmitteleinzelhandels bei Bioprodukten
Methoden der Ernährungserhebung bei Kindern im Grundschulalter
Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung
Risikowahrnehmung deutscher Landwirte
2011
Bewertung der Standardisierungsansätze des „Product Carbon Footprint“
Corporate Social Responsibility (CSR) und ihre Anwendung am Beispiel der Bananen-Wertschöpfungskette
Einfluss sozioökonomischer und politischer Determinanten auf eine vollwertige Ernährung: Das Beispiel „Hartz IV“
Internetbasierte Kommunikation von CSR-Aktivitäten in der deutschen Milchindustrie
Schulobstprogramm in NRW: Ernährungspädagogische Konzepte von Teilnehmerschulen – ein Vergleich mit den REVIS- Bildungszielen
Smoothies: Gesundheite „to go“ – Wie sie den Markt erobern –
Systematisierung und Vergleich von QM-Systemen in der Lebensmittelindustrie
Wie treffen Konsumenten Kaufentscheidungen: Schnelle und frugale Heuristiken versus kompensatorische Entscheidungsmodelle
Aktuelles
Fleischersatz: Umwelt motiviert nicht zum Konsum
Pressemitteilung Universität Bonn: Informationen führen nicht zu weniger Fleischkonsum
Weingarten, Meraner, Bach, & Hartmann.
Radiointerview im Deutschlandfunk „Überzeugungsarbeit: Weniger Fleischkonsum durch Aufklärung?“
N. Weingarten
Konkurrierende Schutzgüter in der Tierhaltung: Analyse aus Sicht der Konsument*innen
OECOTROPHICA-Preis 2020 für Dr. GESA MASCHKOWSKI
Neue Veröffentlichungen