Einrichtungen
Sie sind hier: ILR
→
Lehre
Aktuell angebotene Abschlussarbeiten des Instituts ILR
Bachelorarbeiten
Diese Themen sind konkrete Vorschläge für Abschlussarbeiten, die einen Bezug zu Lehrinhalten und Forschungsprojekten des Instituts haben. Gerne sprechen wir mit Ihnen auch über eigene Ideen zu Themen.
Weitergehende Informationen finden Sie über die Links bei den Professuren.
Professur für Produktionsökonomik
Verfügbar via eCampus im Bereich Bachelorarbeiten PE
Professur für Ressourcen- und Umweltökonomik
Titel | Betreuer |
Eigene Themenvorschläge mit Bezug zur Digitalisierung in der Landwirtschaft | Maximilian Jatzlau |
Professur für Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Titel | Betreuer |
Bioökonomie – Weltformel oder Brandbeschleuniger? | Janine Macht |
Erfolgreiche Marketingkonzepte zur Verkaufsförderung nachhaltiger Lebensmittel am Point of Sale - Ein Literaturüberblick | Kathrin Meyer |
Virtual Supermarkets as a research tool in consumer research - A literature review (can be done in English or in German) | Kathrin Meyer |
Die Eiweißlücke in der deutschen Nutztierhaltung: Status quo und Trends | Ingo Birkle |
Die Einbindung des Nutzers: Rolle und Potenzial der Inklusion von Perspektiven der Landwirte bei der Entwicklung landwirtschaftlicher Innovationen | Ursula Ploll |
Nachhaltigkeitsstandards für Fischprodukte | Dr. Johannes Simons |
Preisabsicherung für Milch mit Kontrakten für Butter und Magermilchpulver: Grundlagen, Vorgehensweisen und Risiken | Dr. Johannes Simons |
Technologie-, Innovationsmanagement und Entrepreneurship
Titel | Betreuer |
The impact of smart farming on SDG - a data science approach | Philipp Baaden |
Wie kann eine "public Biofoundry" im lokalen Kontext eingebettet werden? Eine Ökosystem-Analyse der Rheinischen Reviers | Dr. Natalie Laibach |
Was wissen wir über Purpose Entrepreneurship in der Forschung? Eine Literaturanalyse | Dr. Natalie Laibach |
Förderung unternehmerischer Lernprozesse - Welchen Einfluss haben Interventionen auf unternehmerisches Verhalten/Entrepreneurship? | Dr. Carolin Kamrath |
Präzisionslandwirtschaft in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen: Ökosystemsanalyse von Stakeholders und ihrer Rollen. | Débora Monteiro Moretti |
Strukturwandel im Rheinischen Revier: Stärken und Schwächen der aktuellen Technologielandschaft | Anna Waßenhoven |
Unterscheidung verschiedener Technologietypen in der Transformation zur Bioökonomie: Nischeninnovationen, Key Enabling Technologies und General Purpose Technologies | Anna Waßenhoven |
Wertschöpfungskettenanalyse in der Bioökonomie - Wie finden Schlüsseltechnologien Anwendung in der regionalen Wirtschaft? | Simon Ohlert |
"Transformation zur Bioökonomie - Entwicklung eines Stakeholder Workshop Konzepts" | Simon Ohlert |
Professur für Ökonomik Nachhaltiger Landnutzung und Bioökonomie
Titel | Betreuer |
Bioökonomie: Umwelt und Bioökonomie: Führt internationaler Wissens- und Technologietransfer zu mehr Umweltschutz? | Prof. Dr. Jan Börner |
Bioökonomie: Entwicklung und Bioökonomie: Führt internationaler Wissens- und Technologietransfer zu Armutsminderung? | Prof. Dr. Jan Börner |
Bioökonomie: Bioökonomie als regionale Wirtschaftsform: Welche Rolle spielen komparative Kostenvorteile bei der Entstehung lokaler bioökonomischer Wirtschaftsformen? | Prof. Dr. Jan Börner |
Bioökonomie: Wege zur Kreislaufwirtschaft: Welche umweltpolitischen Rahmenbedingungen müssen dafür in Deutschland (...andere Länder...) geschaffen werden? | Prof. Dr. Jan Börner |
Robotik und Digitalisierung: Automatisierung in der Landwirtschaft: Welche Betriebstypen (...Deutschland/International...) könnten von Robotik profitieren? | Prof. Dr. Jan Börner |
Umweltschutz und Entwicklung: Tragedy of the Commons: Wann funktioniert kollektives Handeln für den Umweltschutz? | Prof. Dr. Jan Börner |
Umweltschutz und Entwicklung: Agrarhandel und Tropenwaldschutz: Hilft Lebensmittelzertifizierung dem Tropenwald? | Prof. Dr. Jan Börner |
Umweltschutz und Entwicklung: Glyphosat und Landnutzungswandel: Unter welchen Bedingungen führen glyphosat-basierte landwirtschaftliche Produktionssysteme zur Ausweitung der Anbaufläche? | Prof. Dr. Jan Börner |
Stand:1.3.2021, 1:40