Sie sind hier: ILR
→
Ressourcen
u. Umweltökonomik
→
Forschung
Zuletzt geändert: 20.05.2019
Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte
- Offene Software-Plattform für Dienstleistungsinnovationen in einem Wertschöpfungsnetz in der Landwirtschaft (ODiL) (link)
Teilprojekt: Die Akzeptanz von offenen Plattformen von Daten und Diensten in Wertschöpfungsketten im Umfeld landwirtschaftlicher Betriebe
M. Sc. Maximilian Jatzlau - Skalenübergreifende Modellierung von Änderungen der Agrarstruktur und landwirtschaftlichen Stoffflüssen in Regionen von Nordrhein-Westfalen
Teilprojekt: Einzelbetriebliche Modellierung der Auswirkung von novellierter Düngegesetzgebung und agrarpolitischer Entwicklung auf landwirtschaftliche Betriebe in NRW (link)
Dipl.-Ing. agr. Till Kuhn - Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS)
Teilprojekt: Analyse der Innovationsentscheidungen in der deutschen Winterweizenzüchtung (link)
Dipl.-Ing. agr. Pascal Blaise
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Der Zusammenhang zwischen Indikatoren für die Anrechnung von Emissionsrechten und Vermeidungskosten - Ein systematischer Modellierungsansatz für Milchviehbetriebe (link)
Dipl.-Ing. agr.Bernd Lengers - Verbundvorhaben „Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012“,
mit dem Teilbeitrag der Universität Bonn: „Gesellschaftliche Anforderungen an die Landwirtschaft im Wandel“
Dipl.-Ing. agr. Maria Meinert - Widerstandsfähigkeit, Kollaps und Wiederaufbau afrikanischer Savannen (Einflussfaktoren auf die Akzeptanz der Einzugsgebietsmanagmentpläne für Lake Naivasha und Malewa: ein institutioneller Ansatz)
M.Sc. Daniel Kyalo Willy - ABS - Bewertung von Herausforderungen und Chancen für den Vorteilsausgleich gemeinnütziger Forschung (Projektbeschreibung)
Dr. Lily Rodriguez - Auswirkungen der Wasserrahmenrichtlinie auf die strukturelle Entwicklung des Schweinesektors im Münsterland
Dipl.-Ing. agr., M.Sc. Johanna Budde - Determinanten und Möglichkeiten Nachhaltiger Entwicklung in ressourcenabhängigen Ländern: Der Zusammenhang des Ressourcenfluchs und der Genuine Savings
Dipl.-Volkswirt (FH), M.A. Peace and Conflict Studies, Adrian Boos - Governing the Global Biodiversity Commons
Dipl.-Ing. agr., M.Sc. Management, Economics and Consumer Studies Sarah Winands
Ökonomische Analyse der flächenbetonten Umwelt- und Naturschutzpolitik
- Ein nationaler Monitoringansatz zur Analyse des
landnutzungsabhängigen, wirkstoffbasierten Pflanzenschutzmittelrisikos
mit dem Ziel der Ausgestaltung einer effizienten Gewässerschutzpolitik
(Projektbeschreibung) Dr. Stefan Sieber
- Ansatz zur Bewertung der Umweltverträglichkeit
landwirtschaftlicher Produktion anhand des Regionalisierten Agrar-
und Umweltinformationssystems RAUMIS (Projektbeschreibung)
Dr. Dipl.-Ing. agr. Christian Julius
- Regionale Bestimmungsfaktoren ökologischer
Landwirtschaft (Projektbeschreibung)
Dipl.-Ing. agr. Antonia Milbert
- Klimaveränderung und Landwirtschaft. Schätzung
von regionalen Grenzvermeidungskosten und Modellierung von handelbaren
Zertifikaten in der EU (Projektbeschreibung)
Dr. Dipl. VWL Ignacio Domínguez Pérez
- Aufnahme ergebnisorientierter Honorierungselemente
in das Kulturlandschaftsprogramm NRW (Projektbeschreibung)
Dipl.-Ing. agr. Meike Henseleit
- Nachfrageorientierte Methoden zur Festlegung
der Prämienhöhe ökologischer Leistungen von Landwirten
im Rahmen einer ergebnisorientierten Honorierung im Vertragsnaturschutz
(Projektbeschreibung)
Dipl.-Ing. agr. Meike Henseleit
- Ausschreibung von Agrarumweltprogrammen am Beispiel
der MSL-Grünlandextensivierung (Projektbeschreibung)
Dipl.-Ing. agr. Robert Hilden
- Bodenabtrag durch Wasser - Integration eines
Erosionsindikators in das Regionalisierte Agrar- und Umweltinformationssystem
für Nordrhein-Westfalen (RAUMIS-NRW)
(Projektbeschreibung)
Dipl.-Ing. agr. Christine Møller
- Abschätzung der Chancen aus der Förderung
von Biokraftstoffen für die ländlichen Regionen in Nordrhein-Westfalen
(Projektbeschreibung)
Dipl.-Geogr. Thomas Breuer
- Institutionenökonomische Beurteilung der
Ausgleichsmechanismen in der Eingriffsregelung unter Berücksichtigung
von Erfahrungen aus den USA (Projektbeschreibung)
Dipl.-Geogr. Sonja Macke
- Einflussfaktoren des Erfolges von Wassernutzerorganisationen
in der Khorezm Region, Usbekistan (Projektbeschreibung)
Darya Zavgorodnyaya, M.Sc.Agr.
Erhaltung genetischer Ressourcen in biodiversitätsreichen Ländern
- The economics of on-farm conservation of crop
diversity in Ethiopia: incentives, attribute preferences and opportunity
costs of maintaining local varieties of crops (Projektbeschreibung)
Dr. Edilegnaw Wale
- Ökonomische Analyse nationaler Zugangs- und Vorteilsausgleichsregelungen
pflanzengenetischer Ressourcen innerhalb internationaler Abkommen unter
Einbeziehung vergleichender Länderstudien (Projektbeschreibung)
Dipl.-Ing. agr. Carmen Richerzhagen
- Household Decision Making, Attitudes to Risk and
Wild Coffee: The Case of Coffee Growers in Southwest Ethiopia
Degnet Abebaw Ejigie, MSc und BSc
-
Ökonomische Bewertung tierischer genetischer
Ressourcen - Wie und welche Erhaltungsmaßnahmen gerechtfertigt
werden können (Projektbeschreibung)
Dipl.-Ing. agr. Kerstin Zander - Nutzer genetischer Ressourcen in Deutschland
Dipl.-Ing. agr. Carmen Richerzhagen
Bewertung von Umweltgütern
- Empirische Untersuchung zur Prognosequalität
von nationalen und internationalen Nutzenwertübertragungen, Aufzeigen
von Fehlerquellen und Diskussion von Ansätzen zu ihrer Vermeidung
Dr. Thilo Muthke (Projektbeschreibung)
- Regionalisierte Zahlungsbereitschaft und kosten-nutzen-analytische
Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Nährstoffeinträge?
(Projektbeschreibung)
Dipl.-Ing.agr. Roger Stonner
Zuletzt geändert: 20.05.2019